Versionen 5.47 & 5.48 – August 2025

Bleiben Sie informiert über die neuesten Plattform-Verbesserungen und Funktionen.

Überarbeitung der Workflow-Ansicht

Check-in

Die Workflow-Einrichtung wurde komplett neu gestaltet, um mehr Klarheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Verwalten Sie mühelos mehrere benutzerdefinierte Workflows für unterschiedliche Besuchertypen und navigieren Sie mit einer optimierten Oberfläche zwischen den einzelnen Workflows.

Workflow-Liste und Aktionen

  • Das linke Seitenpanel zeigt Ihre Workflow-Liste an, die über die Pfeile unten ein- oder ausgeklappt werden kann (Ausblenden <, Menü anzeigen >).

  • Klicken Sie oben im Panel auf + Hinzufügen, um einen neuen Workflow zu erstellen.

  • Verwenden Sie das Drei-Punkte-Aktionsmenü für einen beliebigen Workflow im Panel, um:

    • den Workflow umzubenennen

    • ihn zu kopieren (einen neuen Workflow mit denselben Einstellungen erstellen)

    • ihn zu löschen (Hinweis: Der Standard-Workflow kann nicht gelöscht werden)

Verbesserungen im Workflow-Diagramm

Der visuelle Workflow-Baum nutzt nun kompaktere Karten für eine flüssigere Navigation zwischen den Elementen des Workflows.

Besucheranruf-Weiterleitung (Rezeption oder stellvertretender Veranstalter)

Check-in

Stellen Sie sicher, dass kein Besucher nach dem Check-in warten muss. Wenn ein Kioskanruf an den Veranstalter abgelehnt wird oder unbeantwortet bleibt, kann das System automatisch einen Stellvertreter anrufen.

Alternativ können Sie direkte Anrufe an die Rezeption einrichten und den Veranstalter ganz überspringen.

Einrichtung:

  1. Im Check-in-Modul den Reiter Workflow öffnen.

  2. Workflow auswählen und im Diagramm auf den Schritt Check-in-Ergebnis klicken.

  3. Im rechten Bereich im Abschnitt Automatischer Anruf den Anruf-Schalter aktivieren (falls deaktiviert).

  4. Anruftyp wählen: Automatisch oder Optional.

  5. Empfänger auswählen:

    • Veranstalter (optional: „Stellvertretung automatisch anrufen, wenn Organisator nicht verfügbar ist“ aktivieren, Timeout einstellen, Standard: 15 Sek.)

    • Ausgewählter Begleiter (einen bestimmtem Begeliter aus der DropDown-Liste wählen)

    • Rezeption (aus den konfigurierten Rezeptionen auswählen – mehrere Rezeptionen mit unterschiedlichen Kontaktdaten möglich)

  6. Oben rechts auf Speichern klicken.

Benachrichtigungseinstellungen – neu strukturiert für mehr Übersicht

Check-in

Die Benachrichtigungssektion wurde übersichtlicher gestaltet, mit separaten Unterbereichen und Reitern für einen schnellen Zugriff.

Konfiguration:

  1. Im Check-in-Modul den Reiter Einstellungen öffnen.

  2. Links Benachrichtigungen auswählen, um das Untermenü anzuzeigen.

  3. Unter Vorlagen können Nachrichten pro Benachrichtigungstyp angepasst werden (nach Empfänger sortiert):

    • Besucher: Persönliche und Gruppeneinladungen, Absage, Online-Vorregistrierung und Besucheranmeldung vor Ort

    • Veranstalter: Absage des Besuchs und Besucheranmeldung vor Ort (inkl. Stellvertreter, falls vorhanden)

    • Sonstiges: Outlook Plugin Vorlage (veraltet) und zusätzliche Benachrichtigungen

  4. Im Untermenüpunkt Einstellungen lassen sich die allgemeinen Benachrichtigungseinstellungen verwalten (Zeitpunkt für die Einladungszustellung, Versenden von Gruppeneinstellungen, Empfänger für E-Mail-Kopie und Fehlermeldungen).

Notfallinhalte durch Alarm ausgelöst

Signage

Die Notfallkommunikation ist jetzt noch intelligenter: Wird ein Feueralarm ausgelöst, kann auf ausgewählten Kiosken automatisch Notfall-Content abgespielt werden.

Funktionsweise:

  • Ein Shelly-Relais in der Geräteperipherie erkennt eine Spannungsänderung an einem Fremd-Relais und löst die Notfallinhalte auf diesem Gerät aus. Diese sind für eine schnellere Reaktion vorkonfiguriert.

  • Legen Sie im Zeitplan-Modul fest, welche Inhalte für welchen Notfalltyp abgespielt werden sollen.

Einrichtung:

  1. Gehen Sie zu Zeitplan > Notfallinhalte.

  2. Erstellen oder bearbeiten Sie einen Notfall-Eintrag mit folgenden Eigenschaften, indem Sie:

    • Titel und Zielgerätegruppe(n) festlegen

    • Optional das Schließen von Inhalten am Kiosk zulassen (siehe unten)

    • Tags zur Alarmauslösung angeben (z. B. Brand, Lockdown)

  3. Klicken Sie anschließend auf Weiter, wählen Sie den entsprechenden Inhalt aus und klicken Sie auf Speichern.

Beenden von Notfallinhalten:

Einmal durch einen Alarm ausgelöst, wird der Notfallinhalt nicht automatisch beendet. Sie können ihn manuell schließen:

  • Über die Plattform: Klicken Sie auf die Schaltfläche Stop unter Zeitplan > Notfallinhalte.

  • Am Kiosk: Wenn der Notfallinhalt mit der Option „Schließen von Inhalten am Kiosk zulassen“ markiert ist, nutzen Sie die Schaltfläche Schließen (X) auf dem Zielbildschirm. Ein Neustart der Notfalllinie erfolgt ausschließlich über die Plattform.

Raumkategorien und erweiterte Beschreibungen

Wayfinding

Erleichtern Sie Nutzern die Navigation und optimieren Sie das Karten-Management. Erstellen Sie Kategorien (mit zwei Unterebenen), z. B. nach Abteilungen, und fügen Sie detaillierte Raumbeschreibungen hinzu.

Kategorien erstellen:

  1. Öffnen oder erstellen Sie eine Karte im WayFinding-Modul.

  2. Gehen Sie zum Reiter Kategorien und klicken Sie auf Erstellen.

  3. Fügen Sie die gewünschten Informationen hinzu:

    • Name (Standardsprache)

    • Aktivieren Sie optional „Als Schnellfilter verwenden“, um diese Kategorie als Schaltfläche auf der Karte anzuzeigen, zusätzlich zur allgemeinen Schaltfläche Kategorien

    • Icon (aus der Standard-Symbolliste oder aus Ihrer Mediengalerie hochgeladen)

  4. Klicken Sie anschließend auf Speichern.

Tipps:

  • Verwenden Sie Unterkategorien für komplexe Strukturen. Wählen Sie „Unterkategorie erstellen“ im Drei-Punkte-Aktionsmenü einer Hauptkategorie oder einer Unterkategorie.

  • Nutzen Sie Drag-and-drop, um Kategorien neu anzuordnen und zu verschachteln. Dies bestimmt die Reihenfolge, in der die Kategorien auf der Karte angezeigt werden.

Kategorien zuweisen und Raumbeschreibungen hinzufügen:

  1. Öffnen oder erstellen Sie eine Karte im WayFinding-Modul.

  2. Klicken Sie in den Kartendetails oben rechts auf In Builder öffnen, um den Karteneditor zu starten.

  3. Wählen oder erstellen Sie einen Raum-POI (Point of Interest). Diese Optionen stehen nicht für andere POI-Typen wie Terminals, WCs oder Ausgänge zur Verfügung.

  4. Wählen Sie in den POI-Einstellungen eine oder mehrere Kategorien aus dem Dropdown-Menü Kategorie.

  5. Verwenden Sie den Rich-Text-Editor, um im Feld Detailinformationen eine formatierte Beschreibung hinzuzufügen. Dieser Text wird unter „Mehr Infos“ angezeigt, wenn der Raum auf der Karte ausgewählt wird (die Schaltfläche ist ausgeblendet, wenn keine Beschreibung vorhanden ist).

  6. Klicken Sie anschließend auf Speichern.

Hinweis: Sobald Sie den Räumen Kategorien zugewiesen haben, ändert sich die Schaltfläche „Räume“ auf der Karte (im Schnellfilter-Bereich) zu „Kategorien“. Dadurch wird eine kategorisierte Liste zur einfacheren Navigation angezeigt.

Globale und gruppenbezogene Variablenverwaltung

Devices

Gerätevariablen liefern zusätzliche Informationen, um das Verhalten von Plattformmodulen auf bestimmten Geräten zu steuern (z. B. zur Identifizierung des Kiosk-Standorts für WayFinding oder zur Steuerung des Zugriffs nach Besuchertyp im Check-in-Modul). Sie werden außerdem für die Anwendung von API-URLs und -Schlüsseln verwendet.

Vereinfachen Sie Ihre Konfiguration mit Variablen, die nun auf globaler Ebene, auf Gruppenebene oder für einzelne Geräte definiert werden können.

Variablenvererbung:

Gerät > Gerätegruppe > Global (Untere Ebenen überschreiben automatisch höhere Ebenen.)

Wo zu finden:

  • Globale Variablen (gelten für alle Geräte):

    • Gehen Sie zum Gerätemodul > Reiter Einstellungen

    • Wählen Sie links im Untermenü Globale Variablen

  • Gruppenvariablen (gelten für eine Gerätegruppe):

    • Gehen Sie zum Gerätemodul > Reiter Gruppen

    • Wählen Sie eine Gruppe, um die Details zu öffnen

    • Wechseln Sie zum Reiter Variablen

  • Gerätebezogene Variablen:

    • Gehen Sie zu Geräte > Geräte oder Geräte > Dashboard

    • Wählen Sie ein Gerät, um die Gerätedetails zu öffnen

    • Wechseln Sie zum Reiter Variablen


Für detailliertere Anweisungen zur Einrichtung oder Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihren friendlyway-Vertreter.

Last updated

Was this helpful?